Donnerstag, 15. Dezember 2016

Zweite Abdichtung des Flachdachs

Die zweite Dichtbahn wurde auf der Obergeschossdecke aufgebracht und fachgerecht abgedichtet. Somit ist die zweilagige Dachabdichtung des Flachdachs nun fertiggestellt.


Befestigung der Kastenrinne

Zweite Abdichtung

Dienstag, 29. November 2016

Podeste, Bautreppe und Dacheindeckung

Im Inneren des Rohbaus geht es zügig weiter. Im Wohnraum wurden Podeste eingebaut, welche die offenen Wohnbereiche voneinander optisch trennen.

Im Foyer wurden provisorische Treppenstufen eingehängt, die als Bautreppe dienen. Die schönen Sichtbetonstufen der Kragstufentreppe werden erst montiert, wenn keine Gefahr mehr besteht, dass sie beschädigt werden könnten.

Außen wurde die Dämmung auf das Flachdach aufgebracht und darauf die Bitumenschicht zur Abdichtung sorgfältig verklebt. Nun ist der Neubau von oben dicht. Ein weiterer wichtiger Schritt!

Abstufungen im Wohnraum
Bautreppe

Dacheindeckung

Dacheindeckung

Dacheindeckung




Freitag, 11. November 2016

Der Rohbau steht!

Nun ist es geschafft - der Rohbau steht, das Dach ist dicht. Und das Gebäude sieht der aufwendig erstellten Projektion schon sehr ähnlich. Alle freuen sich über den Baufortschritt. Und sofort geht es weiter mit den Rohinstallation für Elektro, Sanitär und Heizung.

Projektion
Ansicht nach Rohbaufertigstellung
Nun bekommt man auch im Inneren einen Eindruck von den hellen, offenen Räumen. Das Foyer mit dem großzügigen Luftraum wirkt schon beim Eintreten einen freundlich und großzügig.

In der seitlichen Sichtbetonwand sind die Aussparungen zu sehen, in welche die vorgefertigten Einbauteile des Clickstystems Stairs von RoomStone® bereits eingegossen wurden. In diese Kupplungen können die Vollmassivkragstufen später eingehängt werden. Die mit einer abriebfesten Imprägnierung gegen Öle und Wasser ausgestatteten Betonstufen verleihen der robusten Treppe einen dauerhaften Verschmutzungsschutz. Sie sind nach Montage unsichtbar mit der Wand verbunden und lassen sich bei Bedarf wieder lösen. So entsteht eine moderne, puristische Optik ohne störende sichtbare Befestigungsdetails.



Foyer mit Sichtbetonwand, Luftraum Vorrüstung für die Kragstufentreppe

Alle Räume verfügen über großzügige Fensterflächen. So wurde das Wohnzimmer mit einem breiten Lichtband geplant, welches modern und offen wirkt und dennoch Raum für ausreichend Wandstellfläche bietet. Vom Arbeitszimmer aus blickt man durch die großen Scheibenflächen ungehindert ins Grüne. Tageslicht ist auch hier genügend ausreichend vorhanden. 
 
Breite, moderne Lichtbänder im Wohnraum

Lichtdurchflutetes Arbeitszimmer



Freitag, 14. Oktober 2016

Vorarbeiten für die Decke über Obergeschoss


Schalung, Bewehrung, Beton... ganz so einfach ist es nicht. Streng nach Bewehrungsplan werden die Stahlmatten und Abstandshalter auf der Deckenschalung eingebaut. Und natürlich wird auch jede Menge Technik in der Decke verlegt. Die roten Leitungen der Lüftungsanlage verlaufen auch hier wie schon in der Erdgeschossdecke in der Decke. Und natürlich die Elektroleitungen. Rundum wurde genau nach Werkplanung und Wärmeschutzberechnung die Dämmung eingebaut, damit alles seine Richtigkeit hat und keine Wärmebrücken entstehen.

Bevor der Beton fließt wird die gesamte Konstruktion nochmals überprüft und vom Architekten freigegeben.


viele Meter Lüftungsrohre
Die Rohre werden fest mit der Bewehrung verbunden
Hier laufen sie alle zusammen zum Lüftungsverteiler
Dämmung und Entkopplung in den Randbereichen
Kalt- und Warmbereiche werden sauber durch Dämmstreifen getrennt






Donnerstag, 29. September 2016

Es wächst und wächst....

Das Obergeschoss ist schon fast fertig gemauert. Es geht gut voran auf der Baustelle. Auch die schrägen Bauteile sehen tip top aus.

Obergeschoss-Mauerwerk fast fertiggestellt
Einliegerwohnung
Schräges Bauteil in Sichtbeton im Küchenbereich
Oberlichter und riesige Fensterflächen im Wohnbereich 
Großzügiger Luftraum im Treppenbereich
Noch sieht man vom Luftraum aus den Himmel
Der Keller sieht schon gut aus
Hier hinein kommen die schrägen Fenster








Donnerstag, 8. September 2016

.... und immer mehr Außenwände

Weiter geht es mit den Außenwänden sowie den Betonwänden im Inneren. Auf Bild 1 ist die Schalung für die Sichtbetonwand im Treppenbereich des Obergeschosses zu sehen mit den Aussparungen für die langen Sichtfenster. Wie man sieht, wird das kein Haus von der Stange; alle Bauteile und Räume wurden bis ins letzte Detail geplant.


Schalung für Sichtbetonwand
Aussparung für Fensteröffnung
Außenmauerwerk
Schalung für Betonwand




Das Erdgeschoss bekommt eine Decke

Genauer gesagt sind es zwei einzelne Decken, denn das Haus mit versetzten Ebenen errichtet. Obwohl von außen nicht sichtbar, haben sowohl das Erd- als auch das Obergeschoss unterschiedliche Ebenen und Deckenhöhen.

Es wurde wieder jede Mange Stahl genau nach Vorgaben des Statikers entsprechend der Bewehrungspläne eingebaut. Auch die roten Lüftungsrohre der zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung werden nach einem genauen Plan verlegt. Sie verlaufen in der Betondecke und müssen, wie auf den Fotos zu sehen, den Versprung in der Erdgeschossdecke mitmachen. Hierzu werden sie mit schützenden Eckstücken zweimal um jeweils 90° umgeleitet und auf der zweiten EG-Decke weitergeführt.

Nach Abnahme der Bewehrung durch den Fachingenieur wurde reichlich Beton eingebracht, der nun Zeit zum Abbinden braucht.

Auf dem unteren Bild ist die Anschlussbewehrung für die aufgehenden Betonteile zu sehen (Außenwände, Überzug)


Bewehrung der EG-Decke

Leitungen der Zentralen Lüftungsanlage, Führung am Versatz

Leitungsführung aus dem Schacht heraus

... und hier das ganze mit Beton

Anschlussbewehrung an aufgehende Betonteile

Dienstag, 23. August 2016

Sichtbetonwand und Vorrüstung für die Kragstufentreppe

Das Wohnhaus wird im Erdgeschoss mit einem großzügigen  Foyer mit Luftraum erstellt. Die Treppe wird als moderne, puristische Kragstufentreppe mit Sichtbetonstufen ausgeführt, die in der ebenfalls in Sichtbeton erstellten Seitenwand befestigt werden. Auf dem untenstehenden Foto sind die Aussparungen für die Treppenstufen zu sehen.
Auf dem zweiten Foto sind die weiteren Erdgeschosswände zu sehen. An den großen Zwischenräumen ist zu erkennen, dass es ein helles, lichtdurchflutetes Haus wird mit großen Fensterflächen. Nach Fertigstellung der Wände im Erdgeschoss, geht es schon weiter mit den Vorbereitungen für die Schalung der Decke über dem Erdgeschoss.

Sichtbetonwand im Foyer mit Aussparungen für die Treppenstufen
Vorbereitung der Schaltung für die Erdgeschossdecke
Erdgeschossmauerwerk




Donnerstag, 4. August 2016

Außenwände Erdgeschoss

Die Außenwände des Hauses werden mit stylischen schrägen Fenstern erstellt und daher teils in Porenbeton gemauert, teils als schräge Bauteile in Beton gegossen. Die ersten schrägen Außenwandabschnitte wurden bereits geschalt und fertiggestellt. Die gemauerten Außenwandteile wurden ebenfalls teilweise erstellt. Man kann schon erkennen, dass es kein Haus von der Stange wird. Die schrägen Fensterelemente, die sich auch im Obergeschoss wiederfinden werden, geben dem Haus einen ganz individuellen Charakter.


Schalung und Bewehrung für schräges Betonteil
.... und nach Entfernung der Schaltafeln
Bildunterschrift hinzufügen
Erdgeschossmauerwerk
Es wird fleißig weitergearbeitet






Die Kellerdecke wurde fertiggestellt

Das Kellergeschoss wurde fertiggestellt, und nun geht es weiter mit den Bodenplatten für das Erdgeschoss in dem nicht unterkellerten Bereich. Diese werden in zwei Abschnitten geschalt und gegossen, da es sich um ein Haus mit versetzten Wohnebenen handelt und unterschiedlichen Deckenhöhen handelt. Die Bewehrung wurde streng nach Bewehrungsplan eingebaut und vom Architekten abgenommen, bevor das Ganze in Beton gegossen wurde. Nach ausreichender Abbindezeit kann es weitergehen mit der Erstellung des Außenmauerwerks, welches das Erdgeschoss beherbergen wird.

Bewehrung Bodenplatte Erdgeschoss
Bewehrung Bodenplatte Erdgeschoss
... und hier in Beton




Dienstag, 26. Juli 2016

Es wird gedämmt

Die Kellerwände werden nun von allen Seiten gedämmt. Zusätzlich wird die Dämmung durch eine Noppenbahn geschützt. Somit wird das Verfüllen des gesamten Kellergeschosses vorbereitet.

Bald kann das Verfüllen bgeginnen

Dämmung KG

Dämmung mit Noppenbahn

Montag, 11. Juli 2016

Kelleraußenmauerwerk wurde fertiggestellt

Der Beton wurde zwischenzeitlich in die Schalung gegossen, und nach Trocknung wurde diese entfernt. Damit sind die Kelleraußenwände fertiggestellt und es geht fleißig weiter mit der Erstellung der Decke über dem Kellergeschoss, für die bereits die Schalung zu sehen ist.

Außenmauern für den Teilkeller fertiggestellt!

Kellerwände, Schalung Decke über KG
Schalung für Unterzug

Die Folie für die Hangsicherung bleibt bis zum Verfüllen